Die optimale Bestellmenge berechnen

........


Die optimale Bestellmenge stellt grundsätzlich das Minimum aus Lager- und Bezugskosten dar. Als Unternehmer sollten Sie also die Anzahl von Produkten auswählen, die wirtschaftlich am günstigsten für Sie ist. Bei der Berechnung spielen viele Faktoren eine Rolle, wie beispielsweise Bestellkosten, Lagerkosten, Mengenrabatte und der Jahresabsatz. Da die optimale Bestellmenge vom Herstellungs- und Vertriebsprozess des Unternehmens abhängt, können sich die optimalen Bestellmengen immer wieder ändern. Auch die Kosten für die Lagerung der Produkte, sowie Miete und Strom für die Lagerräume müssen mit in die Berechnung einbezogen werden. Im Gegensatz zu der optimalen Losgröße, bei der es um die ideale Produktionsmenge innerhalb eines Loses geht, geht es bei der optimalen Bestellmenge um die Fremdbeschaffung von Waren.

Die optimale Bestellmenge ergibt sich aus dem besten Verhältnis zwischen Lager- und Bestellkosten und wird in vier Schritten berechnet.

Berechnung der Bestellkosten


Gesamtkosten berechnen

Optimale Bestellmenge berechnen 

  • Personalkosten:

    • Fallen bei jeder Bestellung an, da Mitarbeiter Zeit für Bestellung und Annahme aufwenden.

    • Sind fixe Kosten und unabhängig von der Bestellmenge.

  • Lieferkosten:

    • Variieren je nach Bestellmenge, Volumen und Gewicht.

    • Höhere Lieferkosten pro Stück erhöhen die optimale Bestellmenge.

  • Kosten für die Finanzierung:

    • Können durch Bankkredite (mit Zinsen) oder Eigenkapital entstehen.

    • Höhere Finanzierungskosten verringern die optimale Bestellmenge.

  • Kosten für die Lagerhaltung:

    • Steigen mit der Menge der gelagerten Waren (Gebäude, Ausstattung, Personal).

    • Höhere Lagerhaltungskosten pro Stück reduzieren die optimale Bestellmenge.

  • Jahresabsatz:

    • Hoher Absatz führt zu größeren Bestellmengen und kürzerer Lagerdauer.

    • Saisonale Schwankungen erfordern Anpassungen der Bestellmenge.

    • Größerer Jahresabsatz bedeutet größere optimale Bestellmenge.

  • Lieferdauer:

    • Unterschiedliche Länder haben unterschiedliche Lieferzeiten.

    • Längere Lieferdauer erfordert frühere Bestellzeitpunkte.

  • Mengenrabatte:

    • Rabatte bei größeren Bestellmengen möglich.

    • Einkaufspreis sinkt mit Menge, was die optimale Bestellmenge erhöht.

    • Lagerkosten müssen dennoch beachtet werden, nicht nur der Rabatt.

  • Achten Sie auf umweltschonenden Versand, wenn Ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist.

  • Wählen Sie die Bestellmenge so, dass die Ware verkauft wird, um Kosten und Umweltbelastung durch Überschuss zu vermeiden.

  • Nutzen Sie ein ERP-System, um nachhaltige Prozesse zu unterstützen.

  • Kennen Sie die Höhe Ihres Kapitals und halten Sie vor allem in der Gründungsphase einen finanziellen Puffer bereit.

  • Vermeiden Sie zu hohe Lagerbestände, da gebundenes Kapital die Liquidität verringert.

  • Sorgen Sie dafür, dass genügend Liquidität vorhanden ist, um Rechnungen und Personal bezahlen zu können.

Reybex hilft Ihnen dabei, Bestände, Aufträge und Bestellungen abzugleichen. Die Software ermittelt Ihren Bedarf und erzeugt  Bestellanforderungen und Bestellungen für Sie. Sie erhalten sofort eine Meldung, wenn Bestellungen zu spät geliefert werden. Auch die Eingangsrechnungen werden bei Wareneingang mit den Waren mithilfe von Reybex abgeglichen.

 

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Immer informiert bleiben mit dem reybex Newsletter. Erfahren Sie als erstes von neuen Funktionen, E-Commerce News, Tipps und Tricks, und vielem mehr.

*Erforderlich

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gern – per Telefon, E-Mail oder bei einem unverbindlichen Beratungsgespräch.

sales@reybex.com
+49 201 360396-28