Ab 2025 wird in Deutschland die Nutzung von E-Rechnungen im B2B-Bereich gesetzlich verpflichtend. Diese Änderung zielt darauf ab, den Austausch von Rechnungen zwischen Geschäftspartnern zu erleichtern, indem Rechnungen in einem maschinenlesbaren Format übermittelt werden. In diesem Beitrag erklären wir, was E-Rechnungen sind, wie sie funktionieren und wie Reybex Sie bei der Umsetzung unterstützt.
Eine E-Rechnung ist eine elektronische Rechnung, die in einem strukturierten Format wie XML übermittelt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rechnungen in PDF-Form enthalten E-Rechnungen alle wesentlichen Informationen, wie Rechnungsnummer oder Steuersatz, in spezifischen Datenfeldern. Diese Struktur ermöglicht eine automatische Verarbeitung durch Software, was den Aufwand reduziert und Fehler minimiert.
Ab Dezember 2024 wird Reybex vollständig E-Rechnungen unterstützen. Sowohl im Verkaufs- als auch im Einkaufsbereich können Sie mit Reybex E-Rechnungen erstellen und verarbeiten.
Welches Format wird genutzt?
E-Rechnungen werden im XML-Format bereitgestellt, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Ist der Service kostenlos?
Die Erstellung und Verarbeitung der XML-Dateien ist kostenlos, aber die vollständige Automatisierung des Rechnungseingangsprozesses ist kostenpflichtig.
Wie hoch ist der Konfigurationsaufwand?
Die Basisfunktionen sind einfach zu konfigurieren, während die vollständige Automatisierung des Rechnungseingangs zusätzliche Anpassungen erfordert.
Orientiert sich Reybex am ZUGFeRD-Standard?
Ja, Reybex setzt auf den gesetzlich vorgeschriebenen Standard, der sich an ZUGFeRD orientiert.
Mit der neuen gesetzlichen Verpflichtung ab 2025 wird die E-Rechnung zum Standard im B2B-Bereich. Reybex bietet Ihnen die nötigen Tools, um diese Anforderungen im Verkaufs- und Einkaufsprozess effizient umzusetzen und gleichzeitig durch Automatisierung Zeit und Kosten zu sparen.
Immer informiert bleiben mit dem reybex Newsletter. Erfahren Sie als erstes von neuen Funktionen, E-Commerce News, Tipps und Tricks, und vielem mehr.