Wie Sie ganz einfach einen Online-Shop erstellen

Um langfristig am Markt bestehen zu können, ist es unerlässlich einen Online-Shop zu betreiben. Wie Sie in wenigen Schritten zu Ihrem eigenen Online-Shop gelangen, was Sie dabei unbedingt beachten müssen und wie Ihnen reybex dabei hilft, die Prozesse rund um Ihren Online-Shop zu optimieren, lesen Sie im folgenden Artikel.

  1.  Was ist ein ein Online-Shop?
  2.  Warum Sie einen Online-Shop erstellen sollten
  3.  Schritt für Schritt zum Online-Shop
  4.  Eigener Online-Shop oder Marktplatz?
  5.  Online-Shop mit reybex verknüpfen und optimieren

1.Was ist ein ein Online-Shop?

Ein Onlineshop ist die virtuelle Form eines stationären Ladenlokals. Verkäufer können dort ihre Waren oder Dienstleistungen präsentieren und zum Verkauf anbieten und Kunden können diese Produkte anschauen, bestellen und bezahlen. Elektronische Shop-Systeme können in eine Webseite integriert werden und Ihnen bei dem Verkauf Ihrer Produkte helfen. Wenn ein Kunde einen Artikel kaufen möchte, legt er diesen in einen virtuellen Warenkorb, kauft ihn, bezahlt ihn bargeldlos und erhält den Artikel einige Tage später durch einen Versanddienstleister.

2.Warum Sie einen Online-Shop erstellen sollten

Einen Online-Shop zu erstellen ist sinnvoll. Allein im Jahr 2019 betrug der Bruttoumsatz mit online bestellten Waren in Deutschland 72,6 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Steigerung um 11,6 % zum Vorjahr. Auch in den kommenden Jahren sollen die Online-Umsätze weiter ansteigen. Somit sollten Sie Ihren Online-Auftritt nicht vernachlässigen, jedoch bietet auch der stationäre Handel einige Vorteile. Die beste Lösung: Cross-Channel.

2.1 Vorteile Online-Handel

  • Zugang von überall und zu jeder Zeit
  • ermöglicht direkte Preisvergleiche und damit günstigere Angebote
  • größere Auswahl
  • personalisierte Werbung
  • auch in Zeiten von Corona erwirtschaften Sie Ihre gewohnten Umsätze

2.2 Vorteile stationärer Handel

  • direkter Kundenkontakt ermöglicht sofortige Hilfe
  • Produkte können in die Hand genommen werden
  • Shopping als soziales Event
  • keine Versandkosten / kein Mindestbestellwert

2.3 Die Komplettlösung: Multi-Channel/ Cross-Channel-Vertrieb

Wenn Sie sowohl ein stationäres Ladengeschäft, als auch einen Onlineshop betreiben möchten, fällt dies unter den sogenannten Multi-Channel-Vertrieb. Ganz allgemein bedeutet Multi-Channel, dass der Verkäufer mehrere Vertriebswege nutzt und dem Kunden somit mehrere Möglichkeiten bietet, seine Produkte zu kaufen. Wenn mehrere Vertriebswege miteinander verknüpft werden, spricht man von Cross-Channel. Hierbei geht das Unternehmen davon aus, dass der Kunde, im Gegensatz zum Multi-Channel, mehr als einen Vertriebskanal nutzt, d.h. der Anbieter muss die unterschiedlichen Vertriebskanäle aufeinander abstimmen. Beispiele für Cross-Channel-Aktivitäten sind Click & Collect, wobei der Kunde online bestellt und die Ware im Store abholt, oder Order in Store, wobei der Kunde sich im Geschäft beraten lässt und sich die Ware dann nach Hause liefern lässt.

3. Schritt für Schritt zum Online-Shop

Damit Sie nun mit Ihrem eigenen Online-Shop starten können, haben wir Ihnen hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt, mit der Sie Ihren Shop im Handumdrehen erstellen.

3.1 Überlegen Sie sich ein Geschäftsmodell

3.1.1 USP herausfinden

Bevor Sie Ihren eigenen Online-Shop einrichten können, sollten Sie sich darüber bewusst werden, welche Produkte Sie in welcher Form verkaufen wollen und, was Sie von anderen Anbietern unterscheidet. Versuchen Sie eine Nische zu finden; das muss nicht unbedingt durch ein einzigartiges Produkt geschehen, sondern kann auch durch einen anderen USP möglich sein, wie z.B. durch einen besonders guten Kundendienst, einen günstigen Preis oder ein innovatives Design.

3.1.2 Zielgruppe ermitteln

Damit Sie Ihren Shop und Ihre Marketingaktivitäten auf Ihre Kunden abstimmen können, ist es unerlässlich, dass Sie Ihre Zielgruppe kennen. Nur so können Sie auch die Bedürfnisse Ihrer Kunden herausfinden und Ihre Produkte darauf abstimmen. Um erfolgreich einen Online-Shop zu betreiben, ist dieser Faktor also besonders wichtig.

Wichtige Fragen, die Sie sich in diesem Zusammenhang stellen sollten sind:

– Wollen Sie Ihre Produkte B2B (Geschäftskunden) oder B2C (Endkunden) anbieten?
– In welchem Alter sind Ihre Kunden?
– Welche Interessen und Werte haben Ihre Kunden?
– Welches Budget haben Ihre Kunden?
– Wo können Sie Ihre Kunden antreffen?

3.1.3 Businessplan anfertigen

Vor allem, wenn Sie Investoren von Ihrem Business überzeugen möchten, ist ein Businessplan, der Ihre Geschäftsidee und dessen wirtschaftliche Ausgestaltung enthält, eine wichtige Voraussetzung. Ein Businessplan ist aber auch von Vorteil, wenn Sie keine externen Investoren von Ihrer Idee überzeugen möchten, um den relevanten Markt und alle Unternehmensbereiche betrachten zu können und sicherzustellen, dass Sie sich gut mit Ihrem Unternehmen und den Gegebenheiten auskennen.

3.2 Definieren Sie Ihre Anforderungen an den Online-Shop

3.2.1 Umfang des Shop-Systems

Bevor Sie sich für ein Shop-System entscheiden, sollten Sie Ihre Anforderungen definieren. Dabei sollten Sie sich folgenden Fragen stellen:

– Wie komplex darf der Online-Shop sein?
– Wie viel Zeit möchten Sie für die Erstellung investieren?
– Wie groß ist Ihr Budget?
– Möchten Sie eine Cloud-Lösung oder eine Open-Source-Lösung?

Wenn Sie bisher keine Erfahrung mit Online-Shops haben und erst einmal testen wollen, wie der Online-Shop läuft, bietet sich für Sie ein einfaches Shop-System an. Oftmals ist die Erstellung eines Online-Shops hier sogar kostenlos und auch ohne Erfahrung in wenigen Stunden eingerichtet.

Haben Sie ein größeres Budget und wollen umfangreiche Funktionen für Ihren Online-Shop oder handelt es sich um ein großes Unternehmen mit vielen Produkten, sollten Sie sich für ein komplexeres Shop-System entscheiden. Bei sehr komplexen Systemen handelt sich in der Regel um Open-Source-Lösungen. Eine Umsetzung durch solche Systeme ist ohne umfangreiche, technische Kenntnisse allerdings nicht möglich, da Open-Source-Systeme selbst installiert und konfiguriert werden müssen.

3.2.2 Wichtige Shopfunktionen

Da es eine Vielzahl an Shop-Anbietern gibt, ist die Auswahl des richtigen Shop-Systems nicht immer ganz einfach. Um Ihnen den Vergleich der unterschiedlichen Lösungen zu erleichtern, haben wir Ihnen hier die wichtigsten Funktionen, die ein Shop-System beinhalten sollte, zusammengestellt:




Funktionen


Umfang


1. Zahlungsmöglichkeiten

  • Bankeinzug
  • Überweisung
  • Sofortüberweisung
  • Rechnung
  • PayPal
  • Kreditkartenzahlung
  • Amazon Pay 
  • Per Nachnahme
  • Ratenzahlung


2. Liefermöglichkeiten


Schnittstellen zu

  • DHL
  • Hermes
  • UPS
  • DPD
  • GLS

Versandkostenberechnung je nach Region
Dropshipping


3. Buchhaltungsoptionen

  •  Rechnungsstellung bzw. Integration von Buchhaltungssoftware
  • Unterschiedliche Mehrwertsteuersätze


4. Produkte

  • Import/ Export der Artikel
  • Lagerverwaltung
  • Produktanzahl


5. Shopverwaltung

  • Möglichkeit von Kundenkonten
  • Kundengruppen
  • Bestellverwaltung


6. Marketingfunktionen

  • SEO
  • E-Mail-Marketing
  • Rabattcodes und Gutscheine
  • Blogfunktion
  • Produktbewertungen
  • Social-Media-Integration


7. Domain und E-Mail-Accounts

  • Sind Domain und E-Mail-Accounts inklusive?


8. Sprachen und Währungen

  • Welche Sprachen und Währungen sind integriert


9. Sicherheitsfunktionen

  • SSL-Zertifikate
  • regelmäßige Updates
  • Automatische Backups
  • Website-Verfügbarkeit (SLA)
  • Datensicherheit


10. Support

  • E-Mail-Support
  • Telefon-Support
  • Diskussionsforen
  • Help Center


3.3 Wählen Sie ein passendes Shop-System aus

3.3.1 Ausgewählte Shopsysteme

Im Folgenden geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über alle Shop-Systeme, die Sie in reybex integrieren können. Wenn Sie einen ausführlichen Vergleich der Shop-Systeme suchen, lesen Sie unseren Blogbeitrag 5 B2B Shopsysteme im Vergleich.

Shopify

Shopify ist weltweit der beliebteste Shopanbieter und bietet eine SaaS-Lösung, d.h. sie befindet sich in der Cloud. Sie müssen den Shop also nicht selbst installieren, sondern er läuft über den Anbieter. Das Shopsystem bietet drei Varianten: Shopify Basic, Shopify und Shopify Advanced.

✔ Einfache Einrichtung
✔ responsives Design
✔ übersichtliches Backend
✔ Viele Funktionen und Designs
✔ Blog-Funktion
✔ 14-tägige kostenlose Testmöglichkeit

✘ bis zu 2 % Transaktionskosten je Bestellung
✘ Bezahlung nur in USD

Weitere Information darüber, wie Sie Ihren Shopify-Shop mit reybex optimieren, können Sie hier nachlesen Eine Anleitung, wie sie Ihren Shopify-Shop mit reybex verknüpfen, finden Sie hier.

Shopware

Shopware ist ein Shopsystem made in Germany und ist ebenfalls sehr beliebt. Die Software gehört zu den Open-Source-Lösungen und bietet vier verschiedene, u.a. kostenlose, Versionen: Community, Professional, Enterprise Basic und Premium.

✔ keine Programmierkenntnisse erforderlich
✔ leicht verständliches Backend
✔ viele Funktionen in der kostenlosen Version
✔ viele verschiedene Designs
✔ responsives Design
✔ offener Quellcode
✔ Blog-Funktion

✘ hohe Kosten für die erweiterten Versionen und Plug-Ins
✘ spezieller Server wird benötigt

Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihren Shopware-Shop mit reybex optimieren, können Sie hier nachlesen. Eine Anleitung, wie Sie Ihren Shopware-Shop mit reybex verknüpfen, finden Sie hier.

Magento

Magento gehört ebenfalls zu den Open-Source-Shopsystemen und ist vor allem für mittelständische Unternehmen geeignet. Es gibt zwei unterschiedliche Angebote: die kostenlose Open-Source-Edition und die kostenpflichtige Enterprise-Lösung.

✔ viele verschiedene Funktionen auch in der kostenlosen Version
✔ beliebige Skalierbarkeit
✔ hohe Usability
✔ umfangreiche Funktionen für Marketing, Promotion und Social-Commerce

✘ hohe Komplexität
✘ hohe Kosten für das Server-Hosting
✘ intensive Einarbeitung ist nötig

Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihren Magento-Shop mit reybex optimieren, können Sie hier nachlesen. Eine Anleitung, wie Sie Ihren Magento 1 Shop oder Ihren Magento 2 Shop mit reybex verknüpfen, finden Sie hier.

PrestaShop

PrestaShop ist ein Shop-Anbieter aus Frankreich und bietet eine Open-Source-Lösung an. Die Software nutzt das sogenannte Freemium-Prinzip, d.h.die Software an sich und die wichtigsten Funktionen sind kostenlos, alle weiteren Funktionen müssen kostenpflichtig hinzugebucht werden.

✔ kostenlose Grundversion
✔ einfach Installation
✔ viele Schnittstellen
✔ ausreichend viele Funktionen
✔ stetig neue Updates und Erweiterungen

✘ hohe Kosten, wenn viele Funktionen benötigt werden
✘ Entwicklerkenntnisse sind erforderlich

Weitere Information darüber, wie Sie Ihren PrestaShop mit reybex optimieren, können Sie hier nachlesen. Eine Anleitung, wie Sie Ihren PrestaShop mit reybex verknüpfen, finden Sie hier.

WooCommerce

WooCommerce wurde 2001 in den USA gegründet und ist eine Open-Source-Anwendung, die in jede WordPress-Seite integriert werden kann.

✔ hoher Grad an Flexibilität durch viele Plug-In-Möglichkeiten
✔ Integration in WordPress
✔ kostenlos

✘ zusätzliche Kosten z.B. für ein professionelles Theme, SEO, Zahlungsmittel etc.
✘ Einrichtung und Pflege ist für Einsteiger schwierig
✘ höherer Zeitaufwand als bei Baukasten-Systemen aufgrund manueller Eingabe

Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihren WooCommerce-Shop mit reybex optimieren, können Sie hier nachlesen. Eine Anleitung, wie Sie Ihren WooCommerce-Shop mit reybex verknüpfen, finden Sie hier.

CosmoShop

CosmoShop gehört zu den On-premise-Systemen und ist seit 1999 erhältlich. Der Software-Anbieter stellt seinen Kunden vier verschiedene Varianten zur Verfügung: eSTART. ePRO, eMAX und eMERCH.

✔ viele verschiedene Module
✔ responsives Design
✔ hohe Usability
✔ direkter Herstellersupport

✘ ausschließlich kostenpflichtige Erweiterungen
✘ nicht mandantenfähig

Eine Anleitung, wie Sie Ihren CosmoShop mit reybex verknüpfen, finden Sie hier.

Gambio

Gambio ist ein Open-Source-Shop-System und eignet sich gut für Einsteiger. Es werden drei verschiedene Varianten angeboten: Start-Up, Small Business und Professional.

✔ keine Programmierkenntnisse nötig
✔ viele Funktionen
✔ responsives Design

✘ nicht mandantenfähig
✘ nicht multishopfähig
✘ nur kostenpflichtiger Support

Eine Anleitung, wie Sie Ihren Gambio-Shop mit reybex verknüpfen, finden Sie hier.

3.3.2 Online-Shop selbst erstellen oder von einem externen Anbieter erstellen lassen?

Um Ihnen den Aufwand zu ersparen und die Zeit für andere Dinge zu nutzen, haben Sie die Möglichkeit, den Online-Shop von externen Anbietern erstellen zu lassen, anstatt Ihn selbst zu erstellen. Dies bringt natürlich weitere Kosten mit sich, kann aber gerade für Einsteiger eine Erleichterung sein. Vorteilhaft an sogenannten Online-Shop-Agenturen ist, dass diese ein gewisses Know-How mitbringen und genau wissen, worauf es ankommt. Außerdem können Sie Ihnen z.B. Zielgruppen – und Marktanalysen und Marketingaktivitäten abnehmen. Für einen kleinen Online-Shop sollte dies jedoch nicht notwendig sein, da diese sehr einfach gestaltet sind und auch mit wenigen technischen Kenntnissen umsetzbar sind.

3.3.3 Geeignete Domain finden

Die Domain ist der Name Ihres Online-Shops unter der Top-Level-Domain, also der Domain-Endung. Sie wird weltweit nur einmalig vergeben und kann unter gewissen Regeln frei von Ihnen gewählt werden. Für Ihre Domain können Sie beispielsweise Ihren Unternehmensname verwenden oder auch eine Kombination aus Ihrem Unternehmensnamen und der Stadt oder Region, in der sie ansässig sind. Achten Sie bei der Suche nach einer geeigneten Domain auch darauf, ob der Name auf den Social-Media-Kanälen noch verfügbar ist. So können Kunden Sie schneller finden. Außerdem sollten Sie auch darauf achten, ob es eventuell verschiedene Schreibweisen Ihres Unternehmensnamens gibt. Wenn ja, sollten Sie sich dann auch ähnliche Domains sichern.

3.4 Legen Sie die Inhalte für Ihren Online-Shop fest

Produkte: Die Produkte sind der wichtigste Bestandteil ihres Online-Shops, daher sollten Sie hochwertige Produktfotos und -videos von ihren Produkten erstellen, um diese bestmöglich in Szene zu setzen. Außerdem sollten Sie individuelle Produktbeschreibungen entwerfen und nicht die Beschreibung des Herstellers übernehmen, denn sonst haben Sie keine Chance auf ein hohes Ranking bei Google.

Zusatzinformationen: Um Ihre Kunden nicht nur von Ihren Produkten, sondern auch von Ihrem Unternehmen zu überzeugen, sollten Sie Zusatzinformationen bereitstellen. Hier können Sie beispielsweise von der Entstehung Ihres Unternehmens oder Ihrer Firmenphilosophie erzählen.

FAQ und Kontaktmöglichkeiten: Während sich Ihre Kunden auf Ihrer Webseite aufhalten, werden häufig dieselben Fragen aufkommen, wie z.B. wie lange der Versand dauert, wie hoch die Versandkosten sind oder wie eine Retoure abgewickelt wird. Hierzu sollten Sie einen FAQ-Bereich einrichten, der diese häufig gestellten Fragen beantwortet. Für individuelle Probleme sollten Sie aber auch eine Möglichkeit haben, über die Ihre Kunden Sie kontaktieren können, wie z.B. ein Kontaktformular oder eine Chat-Funktion.

Blog: Für alle weiteren Hintergrundinformationen, die Ihre Produkte betreffen, können Sie zudem einen Blog betreiben, auf dem Sie regelmäßig neue Beiträge erstellen. Dies trägt dazu bei Ihr Ranking bei Google zu verbessern.

3.5 Strukturieren Sie Ihre Inhalte

Kategorien: Um Ihren Kunden lange Suchen zu ersparen, sollten Sie außerdem Produktkategorien erstellen, das erhöht die Benutzerfreundlichkeit. Vor allem bei sehr vielen Produkten, ist dieser Schritt sehr wichtig, auch wenn die eindeutige Kategorisierung nicht immer ganz einfach ist.

Navigation: Neben den Produktkategorien ist auch die Navigation wichtig, damit sich der Kunde auf Ihrer Webseite zurechtfindet. Diese wird dem Kunden auf jeder Seite Ihres Webshops angezeigt.

Suchleiste: Auch eine leicht zu findende Suchleiste trägt zu Ihrer Benutzerfreundlichkeit bei, denn wenn ein Kunde ein spezielles Produkt sucht, kann dieser einfach nach diesem suchen, ohne erst die Produktkategorien durchstöbern zu müssen.

Call to Action: Damit Ihre Kunden Ihr Produkte kaufen, sollten Sie diesen Wunsch auch durch einen Call to Action signalisieren, z.B. durch einen “Kaufen-Button” oder Werbebanner. Passen Sie jedoch auf, dass Sie Ihre Kunden nicht mit unzähligen Werbeanzeigen überfluten, das wirkt unseriös.

Warenkorb: Den Warenkorb sollten Sie deutlich hervorheben. Meist befindet er sich in der oberen rechten Ecken einer Webseite. Sie können Ihn aber auch an einer anderen Stellen platzieren, an der Ihre Kunden Ihn leicht finden können.

3.6 Achten Sie auf rechtliche Vorschriften

Wenn Sie einen eigenen Online-Shop erstellen möchten, sollten Sie auch einige rechtliche Formalitäten beachten, um einen rechtssicheren Shop zu betreiben. Falls Sie auf Nummer sicher gehen wollen, sollten Sie unbedingt zusätzlich einen Anwalt hinzuziehen, denn wenn Ihr Shop gegen rechtliche Vorschriften verstößt, drohen Abmahnungen oder Bußgelder. Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Faktoren hinsichtlich Ihrer Rechtssicherheit zusammengestellt.

3.6.1 Impressum

Da jede gewerbliche Webseite in Deutschland der Impressumspflicht unterliegt, muss auch ihr Online-Shop ein Impressum enthalten. Dieses können Sie ganz einfach mit passenden Tools erstellen.

3.6.2 Widerrufsrecht und AGB

Die Widerrufsbelehrung und die AGB müssen durch den Käufer vor Kauf bestätigt werden, oftmals durch eine Checkbox. Außerdem müssen Kunden auf Ihr Widerrufsrecht und die AGB aufmerksam gemacht werden und eine Widerrufsbelehrung per E-Mail erhalten. Ein Widerrufsformular muss zudem auf Ihrer Webseite zur Verfügung stehen. Bei den AGB sollten Sie unbedingt darauf achten, dass sie korrekt sind und keine rechtswidrigen Klauseln enthalten, denn Sie dienen als Schutz vor Abmahnungen durch die Verbraucher.

3.6.3 Preisangaben

Sofern Sie an Endkunden verkaufen, müssen Ihre Produkte mit Bruttopreisen ausgewiesen werden. Zudem muss angegeben werden, dass die Mehrwertsteuer im Preis enthalten ist.

3.6.4 Bestellbutton und Bestellbestätigung

Seit 2012 ist es verpflichtend, dass der Wortlaut des Bestellbuttons eindeutig auf eine zahlungspflichtige Transaktion hinweist. Es können Formulierungen wie “Zahlungspflichtig bestellen” oder “Jetzt kaufen” verwendet werden. “Weiter” oder “Kaufen” sind beispielsweise unzulässige Formulierungen.

Beachten Sie außerdem, dass jeder Kunde nach Abschluss eines Kaufs eine schriftliche Bestellbestätigung erhalten muss.

3.6.5 Datenschutzerklärung

Seit 2018 muss die Datenschutzerklärung DSGVO-konform sein, d.h. sie muss dem DSGVO-Gesetz entsprechen. Inhalt einer Datenschutzerklärung sind bspw. Angaben dazu, in welchem Umfang Kundendaten gespeichert werden und welche Trackingverfahren ein Online-Shop verwendet.

3.6.6 E-Mail-Marketing

Wenn Sie Ihren Kunden Newsletter schicken möchten, müssen Sie sich ebenfalls an einige Vorschriften halten. Seit dem Bestehen der DSGVO ist es nicht mehr zulässig, Kunden E-Mails ohne Ihr Einverständnis zu schicken. Hierfür eignet sich das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, bei dem der Kunde nach der Anmeldung zum Newsletter eine E-Mail erhält, in der ein Link enthalten ist. Über diesen Link kann der Kunde dann den Newsletter-Versand aktivieren. So haben Sie als Shop-Betreiber einen Beweis für die Einwilligung des Kunden.

3.7 Machen Sie Ihren Online-Shop bekannt

3.7.1 Kostenlose Möglichkeiten

Suchmaschinenoptimierung (SEO): Mit Suchmaschinenoptimierung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Webseite in den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen zu verbessern und dadurch Ihren Traffic auf ihrer Webseite zu erhöhen. Hierzu platzieren Sie Keywords, die potenzielle Kunden in Suchmaschinen eingeben könnten, damit sie auf Ihre Produkte stoßen, an passenden Stellen Ihrer Webseite. Auch interne Verlinkungen oder regelmäßige Blogbeiträge können das Ranking Ihrer Webseite verbessern.

Google My Business: Google My Business eignet sich vor allem für lokal ansässige Unternehmen. Tragen Sie Ihren Unternehmensstandort bei Google ein, damit Sie bei Google Maps angezeigt werden.

Social-Media-Präsenz: Social-Media-Plattformen sind nicht mehr wegzudenken, vor allem junge Zielgruppen können Sie so erreichen. Erstellen Sie sich daher einen Geschäftsaccount auf den gängigen Social-Media-Kanälen, wie z.B. Facebook, Instagram, Twitter und Pinterest, und kommunizieren Sie mit Ihren Kunden.

Newsletter: Newsletter sind eine gute Möglichkeit Webseitenbesucher oder Bestandskunden wiederholt auf Ihre Webseite zu locken. Hierfür gibt es einige kostenlose Tools, die Ihnen die Newsletter-Gestaltung erleichtern und den Versand automatisieren.

Wenn Sie nach den passenden Tools für Ihren Online-Shop suchen, lesen Sie hier unseren Artikel zu 20 praktischen kostenlosen E-Commerce Tools.

3.7.2 Bezahlte Werbung

Google AdWords: Google Ads ermöglicht es Ihnen, potenzielle Kunden zu erreichen, die bei Google eine Suche tätigen, zu der Ihr Unternehmen passen könnte. Sie zahlen für die Ergebnisse, mit denen Nutzer auf Ihre Webseite kommen (Cost-per-Click).

Facebook und Instagram Ads: Mit Facebook und Instagram Ads können Sie zielgruppengerechte Werbung auf den Social-Media-Plattformen schalten. Ihr Budget und den Zeitraum der Werbeanzeige können Sie selbst bestimmen.

4. Eigener Online-Shop oder Marktplatz?

Anstelle eines eigenen Online-Shops haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Produkte erst einmal auf einem Marktplatz, wie Amazon, eBay oder idealo anzubieten. Vor allem zu Beginn ist dies eine gute Möglichkeit, um die Bekanntheit der Plattformen zu nutzen und nur wenig Geld zu investieren. Langfristig sollten Sie aber auch einen eigenen Online-Shop erstellen, da die Marktplätze teils hohe Provisionen verlangen. Als weiteren Vertriebsweg können Marktplätze aber genutzt werden.

5. Online-Shop mit reybex verknüpfen und optimieren

Mit reybex können Sie die Prozesse rund um Ihren Online-Shop und Ihre Marktplätze optimieren und automatisieren. Die Artikeldaten können Sie ganz einfach verwalten und das komplette Auftragsmanagement läuft über reybex. Die Bestellungen werden über reybex verarbeitet und die Bestände werden automatisch angepasst. Rechnungen erzeugt reybex ebenfalls automatisch und übergibt sie nach Auftragsabschluss an die Finanzbuchhaltung. Versand und Warenwirtschaft steuern Sie ebenfalls über die Software.
reybex verfügt über Schnittstellen zu den Web-Shos Shopware, Shopify, Magento 1 und 2, Prestashop, WooCommerce, Gambio und Cosmoshop und zu den Marktplätzen Amazon, eBay, real.de und idealo. Auch Ihre Finanz- und Versanddienstleister können Sie mit reybex verknüpfen.
Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie reybex 14 Tage kostenlos.